Papiertheater in Museen und Sammlungen
In Europa existieren zwei Museen, die sich ausschließlich mit dem Papiertheater beschäftigen - in Hanau in Deutschland und im schwedischen Nyköping.
Daneben gibt es einige Museen, die dem Papiertheater eine eigene Abteilung gewidmet haben.
Wer sich wissenschaftlich mit der Materie auseinandersetzen will, findet in zahlreichen öffentliche Sammlungen Gelegenheit dazu. Bitte beachten Sie, daß in diesem Falle eine Voranmeldung in der Einrichtung unbedingt erforderlich ist.
Eine Besonderheit bietet das Berliner Stadtmuseum: seit über einem Vierteljahrhundert finden hier regelmäßig öffentliche Papiertheatervorstellungen statt!
Daneben gibt es einige Museen, die dem Papiertheater eine eigene Abteilung gewidmet haben.
Wer sich wissenschaftlich mit der Materie auseinandersetzen will, findet in zahlreichen öffentliche Sammlungen Gelegenheit dazu. Bitte beachten Sie, daß in diesem Falle eine Voranmeldung in der Einrichtung unbedingt erforderlich ist.
Eine Besonderheit bietet das Berliner Stadtmuseum: seit über einem Vierteljahrhundert finden hier regelmäßig öffentliche Papiertheatervorstellungen statt!
Papiertheater-Museen
Hanauer Papiertheatermuseum
Museum Hanau
Schloß Philippsruhe
63446 Hanau
+49-(0)6181-295516
Di.-So. 11-18 Uhr
Das Hanauer Museum wird vom Hanauer Papiertheater Schloß Philippsruhe e.V. betrieben.
Es ist das einzige Papiertheatermuseum in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass das Museum zur Zeit aufgrund von Sanierungsarbeiten nur eingeschränkt geöffnet ist.
Weitere Informationen zum Papiertheatermuseum finden Sie unter www.hanau.de .
Gripemuseet
Prästgatan 12
S - 611 83 Nyköping
SCHWEDEN
Fon +46-(0)155-24 89 07 Fax +46-(0)155- 24 89 08
Mail [email protected]
Ansprechpartnerin war Frau Eva Josephson
Das Gripe-Museum ist seit dem 31.12.2017 geschlossen und wird in das neu errichtete Sörmland Museum in Spelhagen am Westhafen umziehen.
Museen mit Papiertheater-Abteilung
Germanisches Nationalmuseum
(Spielzeugsammlung)
Kartäusergasse 20
90402 Nürnberg
Fon +49-(0)0911-1331-0
Öffnungszeiten: Di.-So. 10-18 Uhr, Mi. auch 18 bis 21 Uhr bei freiem Eintritt
Im Rahmen der Dauerausstellung ist im 2.OG der Spielzeugsammlung eine große Abteilung zum Papiertheater eingerichtet.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf den Seiten des Germanischen Nationalmuseums.
Landesmuseum Oldenburg
Schloßplatz 26
26122 Oldenburg
Fon +49-(0)441-2207310
Öffnungszeiten: Di.-So. 9-17 Uhr
Kleine ständige Papiertheaterausstellung aus der Sammlung Helge Schenstrøm. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf den Seiten des Landesmuseums.
Schreiber-Museum Esslingen
J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof
Untere Beutau 8 - 10
73728 Esslingen am Neckar
Fon +49-(0)711-3512-3240
Fax +49-(0)711-3512-3229
Ansprechpartnerin ist Herr Christan Rilling
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14-18 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr
Weitere Informationen im Internet zum Museum.
Pollock's Toy Museum
1, Scala St.
London W1T-2HL
ENGLAND
Fon +44-(0)207 636 3452
Weitere Informationen zum Museum finden Sie unter pollockstoys.com
Öffentliche Sammlungen
Papiertheatersammlung Walter Röhler
- Städtische Kunstsammlung Darmstadt -
in Verwaltung des Instituts Mathildenhöhe Darmstadt
und des Kulturamts der Stadt Darmstadt
Darmstr. 2
64287 Darmstadt
Fon +49-(0)6151-1592692
Ansprechpartnerin ist Frau Marianne Wahnrau
Die Sammlung ist die umfangreichste Papiertheatersammlung in Deutschland.
Puppentheatersammlung
der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Garnisonkirche - Eingang D
Stauffenbergallee 9
01099 Dresden
Fon/Fax +49-(0)351-8387571
Ansprechpartner ist Herr Lars Rebehn
Umfangreiche Theaterbilderbogen-Sammlung, auch komplette Theater (Prunkstück ist das Oehme-Theater)
Kurzinfo über die Staatlichen Kunstsammlungen
Museum Neuruppin
August-Bebel-Str. 47
16816 Neuruppin
Fon +49-(0)3391-357614
http://www.museum-neuruppin.de
Das Museum Neuruppin beherbergt die größte deutsche Bilderbogen-Sammlung.
Ansprechpartnerin im Hause ist Frau Carola Zimmermann
Museum Europäischer Kulturen
Im Winkel 6/8
14195 Berlin-Dahlem
Fon +49-(0)30-83901-279 / -287
Fax +49-(0)30-83901-283 Di.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. u. So. 11-18 Uhr
Internet: http://www.smb.museum/
Bus 110, 183, X11, U1 Dahlem-Dorf
sehr große Sammlung populärer Druckgrafik, umfangreiche Bibliothek
Puppentheatermuseum im Münchner Stadtmuseum
St.Jakobs-Platz 1
80331 München
Fon +49-(0)89-233-25269
größte deutsche Puppentheatersammlung
(mit umfangreichen Papiertheater-Beständen)
Ansprechpartner ist Herr Dr. Manfred Wegner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Poststr. 13/14
10178 Berlin
Fon +49-(0)30-353059-420
Internet: http://www.stadtmuseum.de
Ansprechpartnerin ist Frau Bärbel Reißmann
kleine aber feine Sammlung mit dem Schwerpunkt Berliner Bilderbogen, vor allem aber regelmäßige Papiertheater-Vorstellungen!
Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg
Beethovenstr. 10
96515 Sonneberg
Fon +49-(0)3675 422634-0
Internet http://www.deutsches-spielzeugmuseum.de
Ansprechpartnerin ist die Leiterin Frau Reinhild Schneider
Theatermuseum Wien
Lobkowitzplatz 2
A-1010 Wien
Fon +43 1 525 24 5306
Ansprechpartnerin ist die Kuratorin Frau Mag. Karin Neuwirth
Mail: karin.neuwirth@theatermuseum.at
Das Papiertheater ist ein Teil der Sammlung Figurentheater.
Stark vertreten sind in dieser Sammlung die Verlage Trentsensky, Scholz und Schreiber.
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Jägerhofstr. 1
40231 Düsseldorf
Fon +49-(0)211-8994660
Internet: http://www.duesseldorf.de/theatermuseum/
Ansprechpartner ist Herr Dr. Winrich Meiszies
Puppentheatermuseum Kaufbeuren
Ludwigstr. 41a
87600 Kaufbeuren
Fon +49-(0)8341/14329, Fax 936132
Internet: http://www.puppenspielverein.de/html/museum.html
Geöffnet: Do.-Sa. 10.00-12.00 u. 14.30-17.00, So. 10.00-12.00
Der Kern der Bestände des 1987 eröffneten Museums beruht auf der Sammlung des Gründers des Puppenspieltheaters Kaufbeuren, Alois Raab. Seit 1989 ist das Museum auch Standort der puppenspielhistorischen Sammlung Dr. Purschke, zu der eine umfangreiche Theaterbilderbogen-Sammlung gehört.
Hanauer Papiertheatermuseum
Museum Hanau
Schloß Philippsruhe
63446 Hanau
+49-(0)6181-295516
Di.-So. 11-18 Uhr
Das Hanauer Museum wird vom Hanauer Papiertheater Schloß Philippsruhe e.V. betrieben.
Es ist das einzige Papiertheatermuseum in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass das Museum zur Zeit aufgrund von Sanierungsarbeiten nur eingeschränkt geöffnet ist.
Weitere Informationen zum Papiertheatermuseum finden Sie unter www.hanau.de .
Gripemuseet
Prästgatan 12
S - 611 83 Nyköping
SCHWEDEN
Fon +46-(0)155-24 89 07 Fax +46-(0)155- 24 89 08
Mail [email protected]
Ansprechpartnerin war Frau Eva Josephson
Das Gripe-Museum ist seit dem 31.12.2017 geschlossen und wird in das neu errichtete Sörmland Museum in Spelhagen am Westhafen umziehen.
Museen mit Papiertheater-Abteilung
Germanisches Nationalmuseum
(Spielzeugsammlung)
Kartäusergasse 20
90402 Nürnberg
Fon +49-(0)0911-1331-0
Öffnungszeiten: Di.-So. 10-18 Uhr, Mi. auch 18 bis 21 Uhr bei freiem Eintritt
Im Rahmen der Dauerausstellung ist im 2.OG der Spielzeugsammlung eine große Abteilung zum Papiertheater eingerichtet.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf den Seiten des Germanischen Nationalmuseums.
Landesmuseum Oldenburg
Schloßplatz 26
26122 Oldenburg
Fon +49-(0)441-2207310
Öffnungszeiten: Di.-So. 9-17 Uhr
Kleine ständige Papiertheaterausstellung aus der Sammlung Helge Schenstrøm. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf den Seiten des Landesmuseums.
Schreiber-Museum Esslingen
J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof
Untere Beutau 8 - 10
73728 Esslingen am Neckar
Fon +49-(0)711-3512-3240
Fax +49-(0)711-3512-3229
Ansprechpartnerin ist Herr Christan Rilling
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14-18 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr
Weitere Informationen im Internet zum Museum.
Pollock's Toy Museum
1, Scala St.
London W1T-2HL
ENGLAND
Fon +44-(0)207 636 3452
Weitere Informationen zum Museum finden Sie unter pollockstoys.com
Öffentliche Sammlungen
Papiertheatersammlung Walter Röhler
- Städtische Kunstsammlung Darmstadt -
in Verwaltung des Instituts Mathildenhöhe Darmstadt
und des Kulturamts der Stadt Darmstadt
Darmstr. 2
64287 Darmstadt
Fon +49-(0)6151-1592692
Ansprechpartnerin ist Frau Marianne Wahnrau
Die Sammlung ist die umfangreichste Papiertheatersammlung in Deutschland.
Puppentheatersammlung
der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Garnisonkirche - Eingang D
Stauffenbergallee 9
01099 Dresden
Fon/Fax +49-(0)351-8387571
Ansprechpartner ist Herr Lars Rebehn
Umfangreiche Theaterbilderbogen-Sammlung, auch komplette Theater (Prunkstück ist das Oehme-Theater)
Kurzinfo über die Staatlichen Kunstsammlungen
Museum Neuruppin
August-Bebel-Str. 47
16816 Neuruppin
Fon +49-(0)3391-357614
http://www.museum-neuruppin.de
Das Museum Neuruppin beherbergt die größte deutsche Bilderbogen-Sammlung.
Ansprechpartnerin im Hause ist Frau Carola Zimmermann
Museum Europäischer Kulturen
Im Winkel 6/8
14195 Berlin-Dahlem
Fon +49-(0)30-83901-279 / -287
Fax +49-(0)30-83901-283 Di.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. u. So. 11-18 Uhr
Internet: http://www.smb.museum/
Bus 110, 183, X11, U1 Dahlem-Dorf
sehr große Sammlung populärer Druckgrafik, umfangreiche Bibliothek
Puppentheatermuseum im Münchner Stadtmuseum
St.Jakobs-Platz 1
80331 München
Fon +49-(0)89-233-25269
größte deutsche Puppentheatersammlung
(mit umfangreichen Papiertheater-Beständen)
Ansprechpartner ist Herr Dr. Manfred Wegner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Poststr. 13/14
10178 Berlin
Fon +49-(0)30-353059-420
Internet: http://www.stadtmuseum.de
Ansprechpartnerin ist Frau Bärbel Reißmann
kleine aber feine Sammlung mit dem Schwerpunkt Berliner Bilderbogen, vor allem aber regelmäßige Papiertheater-Vorstellungen!
Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg
Beethovenstr. 10
96515 Sonneberg
Fon +49-(0)3675 422634-0
Internet http://www.deutsches-spielzeugmuseum.de
Ansprechpartnerin ist die Leiterin Frau Reinhild Schneider
Theatermuseum Wien
Lobkowitzplatz 2
A-1010 Wien
Fon +43 1 525 24 5306
Ansprechpartnerin ist die Kuratorin Frau Mag. Karin Neuwirth
Mail: karin.neuwirth@theatermuseum.at
Das Papiertheater ist ein Teil der Sammlung Figurentheater.
Stark vertreten sind in dieser Sammlung die Verlage Trentsensky, Scholz und Schreiber.
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Jägerhofstr. 1
40231 Düsseldorf
Fon +49-(0)211-8994660
Internet: http://www.duesseldorf.de/theatermuseum/
Ansprechpartner ist Herr Dr. Winrich Meiszies
Puppentheatermuseum Kaufbeuren
Ludwigstr. 41a
87600 Kaufbeuren
Fon +49-(0)8341/14329, Fax 936132
Internet: http://www.puppenspielverein.de/html/museum.html
Geöffnet: Do.-Sa. 10.00-12.00 u. 14.30-17.00, So. 10.00-12.00
Der Kern der Bestände des 1987 eröffneten Museums beruht auf der Sammlung des Gründers des Puppenspieltheaters Kaufbeuren, Alois Raab. Seit 1989 ist das Museum auch Standort der puppenspielhistorischen Sammlung Dr. Purschke, zu der eine umfangreiche Theaterbilderbogen-Sammlung gehört.