Papiertheater - Geschichte, Aktuelles, Festivals
  • Gestern
    • Einführungen >
      • kurze Einführung
      • Neumann
      • Böhmer
      • Begriffsbestimmung
    • Geschichte >
      • Ursprünge
      • Papiertheater in Deutschland
      • Dänemark
      • England
      • Frankreich
      • frühes 20. Jahrhundert
      • Neuanfang 1960er
    • Erinnerungen >
      • Theodor Storm
      • Thomas Mann
      • Julius Stinde
      • Gottfried Keller
      • Carl Funck
    • Literatur
  • Heute
    • Festivals
    • Ausstellungen
    • Vereine
    • Museen
  • Morgen
    • Aktuelles >
      • Aufgeschnappt
      • European Papertheatre
    • Marktplatz
    • Internet
    • Soziale Netzwerke

Die Papiertheatersammlung Walter Röhler in Darmstadt​

Papiertheatersammlung Walter Röhler
- Städtische Kunstsammlung Darmstadt -
in Verwaltung des Instituts Mathildenhöhe Darmstadt
und des Kulturamts der Stadt Darmstadt
Darmstraße 2
64287 Darmstadt
Telefon: 06151 - 1592692

​
Ansprechpartnerin: Marianne Wahnrau
marianne.wahnrau(at)gmx.de

Ihr Besuch in der Sammlung
​

Für Besucher ist die Sammlung gem. aktuellem Wochenplan (Stand: Juni 2020) wie folgt geöffnet:
[Frau Wahnrau macht darauf aufmerksam, dass weitere im Netz befindliche Angaben zur Sammlung  - Adressaten, Telefonnummern und Öffnungszeiten - damit hinfällig seien]

Montag 15 – 17 Uhr
  • Öffnungszeiten für Besucher
  • Bürozeit  (14 – 17 Uhr)

MIttwoch 15 – 17 Uhr
  • Führungen
  • Uni-Seminare

Donnerstag 15 – 17 Uhr
  • Museumspädagogische Arbeitskreise

Die Papiertheaterbühne der Sammlung kann nach Absprache außerhalb o.g. Zeiten bespielt werden.
Sonderführungen sind nach Vereinbarung möglich.
- Während der hessischen Schulferien gelten eingeschränkte Öffnungszeiten -

In jedem Falle empfiehlt sich im Vorfeld eines Besuches mit Frau Wahnrau Kontakt aufzunehmen.


Walter Röhler mit Schreiber-Theater
Walter Röhler um 1960 in seiner Sammlung in Mörstadt

Walter Röhler

Walter Röhler wurde 1911 in Darmstadt geboren. Mit 13 Jahren erhielt er von den Eltern sein erstes Papiertheater zu Weihnachten geschenkt, mit 14 Jahren spielte er bereits Goethes Faust. Nach dem Abitur im Jahr 1930 und einer Ausbildung zum Volksschullehrer trat er 1933 seine erste und einzige Stelle als Lehrer in Mörstadt bei Worms an. 
Während seine bereits in jungen Jahren aufgebaute Theatersammlung im Elternhaus verblieb, nahm er nach seiner Hochzeit 1938 die Theaterbilderbogen bereits mit nach Mörstadt. Ein Jahr später wurde er einberufen und verbrachte die nächsten sieben Jahre seines Lebens in Krieg und Gefangenschaft. 1943 zerstörte ein Bombenangriff das elterliche Haus in Darmstadt und damit auch seine erste Sammlung.

​
Röhler starb im Januar 1974 in Mörstadt.


​Die Sammlung und Ihre Geschichte

Als Walter Röhler 1974 starb, hinterließ er der Stadt Darmstadt testamentarisch seine Papiertheater-Sammlung,

​

Für die Darmstädter Papiertheatersammlung Walter Röhler haben sich 2019 Veränderungen ergeben.
​Sie war jahrelang vom Nachbarschaftsheim e.V. verwaltet worden. Dessen neue Geschäftsführerin setzt andere Akzente und hat sich von der Röhlersammlung und dem Museum getrennt.
Die Sammlung Röhler ist Teil der Städtischen Kunstsammlung und seit Januar 2019 wieder in der Verwaltung des Instituts Mathildenhöhe, die nun auch wieder die Administration der Papiertheatersammlung übernahm - dies in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Darmstadt.

weiterführende Literatur zu Walter Röhler und seiner Sammlung:
Walter Röhler: Große Liebe zu kleinen Theatern. Hamburg, 1963
Dietger Dröse und Rüdiger Koch: Walter Röhler und seine Sammlung, Ausstellungskatalog. Hanau, 1996
Freunde und Förderer der Darmstädter Papiertheatersammlung: Papiertheatersammlung Walter Röhler Darmstadt. Darmstadt, 2002 (2. Aufl. 2005)

INVISIUS.COM

invisius.de
papiertheater.info
papiertheater.org

Support

Kontakt
Impressum
© COPYRIGHT 2015 - 2023 ALL RIGHTS RESERVED.
proudly powered by invisius.de
  • Gestern
    • Einführungen >
      • kurze Einführung
      • Neumann
      • Böhmer
      • Begriffsbestimmung
    • Geschichte >
      • Ursprünge
      • Papiertheater in Deutschland
      • Dänemark
      • England
      • Frankreich
      • frühes 20. Jahrhundert
      • Neuanfang 1960er
    • Erinnerungen >
      • Theodor Storm
      • Thomas Mann
      • Julius Stinde
      • Gottfried Keller
      • Carl Funck
    • Literatur
  • Heute
    • Festivals
    • Ausstellungen
    • Vereine
    • Museen
  • Morgen
    • Aktuelles >
      • Aufgeschnappt
      • European Papertheatre
    • Marktplatz
    • Internet
    • Soziale Netzwerke